Slavische Sprachen

Slavische Sprachen
    f) Slavische Sprachen
    a̢, ę, ǫ - nasalierte Vokale
    ě - langes e (mit palataler Qualität des vorausgehenden Konsonanten)
    y - langes zentrales i
    ĭ, ŭ - reduzierte Kurzvokale
    ´ - Der Akut bezeichnet den Wortton, im Čechischen und Slovakischen aber die Vokallänge; über einem Konsonanten bezeichnet er die Palatalität
    ł - hartes, in bilabiales w übergehendes l
    sz/rz - (poln.) stimmloses und stimmhaftes sch ([ʃ] und [ʒ])
    c - [ts]
    cz [č] - tsch ([tʃ])

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slavische Sprachen — Slavische Sprachen. Dieselben sind eine Gruppe des indogerman. Sprachstamms, decliniren ohne Artikel, conjugiren ohne Pronomina, quantitiren und gewähren freie Wortstellung, sind reich an Wurzeln u. Bildungsformen für einzelne Wörter. Das sog.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Slavische Sprachen — Die slawischen Sprachen (auch: slavisch) sind ein Zweig des Indogermanischen. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine der rund 20 slawischen Sprachen als Muttersprache, 400 Mio. inklusive Zweitsprecher. Mit Abstand die sprecherreichste… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavische Philologie — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelne Sprachen — Alphabet und Schreibung:   D. Besondere Lautzeichen:   2. Einzelne Sprachen     a) Indogermanisch, erschlossene Formen     b) Germanische Sprachen     c) Altindisch     d) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sorbische Sprachen — Sorbisch (serbšćina) Gesprochen in Deutschland Sprecher 20.000 bis 30.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Sorbisch …   Deutsch Wikipedia

  • Indogermanische Sprachen — Indogermanische Sprachen, eine Gruppe sehr ausgebildeter und verbreiteter Sprachen, die aus einer gemeinschaftlichen Wurzel hervorgegangen sind von einem Urvolke, dessen Sitz man im baktrischen Hochlande annehmen zu dürfen glaubt. Geschichtlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeitschrift für slavische Philologie — Die Zeitschrift für slavische Philologie ist eine 1924 von Max Vasmer gegründete slawistische Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint im Universitätsverlag Winter mit zwei Heften pro Jahr. Zielsetzung der Herausgeber (derzeit: Tilman Berger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Urindogermanische Kopula — Alle indogermanischen Sprachen haben ein Verb, das die Aufgabe einer Kopula wahrnimmt. Das lateinische Wort copula bedeutet wörtlich einfach <Verbindungsstück> (vgl. kopulieren). Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der Kopula im Satzbau 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Besondere Lautzeichen — Alphabet und Schreibung:   D. Besondere Lautzeichen   1. Allgemein     a) Zischlaute     b) Vokale     c) Sonstige   2. Einzelne Sprachen     a) Indogermanisch, erschlossene Formen     b) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Clemens von Ochrid — Kliment von Ohrid Kliment von Ohrid (bulg. Климент Охридски/Kliment Ochridski, maz. Климент Охридски/Kliment Ohridski; * um 840, † 27. Juli 916 in Ohrid) war ein Gelehrter und Schüler der „Slawenapostel“ Kyrill und Method, Klostergründer und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”